Umweltmedizin

In vielen Fällen werden chronische Krankheiten beispielsweise durch Umweltgifte, Umweltbelastungen oder Nahrungsmittel ausgelöst oder verstärkt. Wir helfen Ihnen dabei, schädliche Einflüsse zu erkennen und zeigen Ihnen, was man dagegen tun kann:

  • Wohn-/Arbeitsumfelduntersuchungen

  • Lärmvermeidungsstrategien

  • Allergieberatung

  • Beeinflussung durch elektromagnetische Felder

Studien und Forschung

Arbeitnehmer werden immer neuen arbeitsbedingten Gefahren ausgesetzt sein. Deshalb erforschen wir in Zusammenarbeit mit dem Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Erkrankungen, um deren Ursachen zu ergründen und Wege zur Prävention, Diagnose und Behandlung zu finden.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind:

  • Hautbelastungen im Arbeitsprozess

  • Langzeitschäden Quecksilber

  • Schwefelkohlenstoff und Kardiotoxizität

  • Lösemittelschäden

  • Herzschrittmacher am Arbeitsplatz

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen